XERXES
(SERSE)
24 Feb | 16:00 H | Ausverkauft |
13 Mrz | 19:30 H | Letzte AufführungAusverkauft |
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685 –1756)
Dramma per musica in drei Akten
Text nach einem Libretto von Nicolò Minato und silvio stampiglia
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Dauer: c.a 140 Minuten (Pause nach 65 Minuten)
XERXES gehört zu Händels letzten Opern. Der ausgefeilte und virtuose Spätstil des damals schon erheblich kränkelnden Komponisten manifestiert sich hier exemplarisch. Nicht nur die überraschende, ganz für sich stehende erste Xerxes-Arie Ombra mai fu (eine inhaltlich fast absurde Liebeserklärung an einen Baum) deutet auf eine Erneuerung seiner Dramaturgie hin, sondern auch der weitgehende Verzicht auf Da-capo-Formen bei den Arien und deren rasante Wechsel mit extrem knapp gehaltenen Rezitativen. So nimmt die Oper ein schwindelerregendes Tempo auf. Händels Spätwerk ist eine bissige Persiflage auf die Sehnsüchte, die Verzweiflung und Macken sowie auf den (selbst)zerstörerischen Größenwahn des Machthabers und zugleich auf eine in sich verstrickte Gesellschaft.
Am Ende der Oper wird der präpotente Herrscher in seine Schranken verwiesen und gelangt schmerzlich zu der Erkenntnis, dass seine Macht keine Gefühle steuern kann. Kann er denn wenigstens zum Glück bei seiner geliebten Platane zurückfinden?
Leo Muscato, italienischer Theaterautor und Regisseur, gibt mit Händels Oper sein Deutschlanddebut. Für internationale Aufmerksamkeit sorgte seine 2017 in Florenz herausgekommene CARMEN, die, als „feministische Inszenierung“ charakterisiert, erstmals auf der Opernbühne das serielle Frauenmorden in Italien (femminicidio) thematisierte.
Besetzung
Serse-König von Persien | Luciana Mancini |
Arsamene | Kathrin Leidig / Zvi Emanuel-Marial [15.12] / Hasti Molavian [30.12] |
Amastre | Susanne Blattert |
Ariodate | Leonard Bernad |
Romilda | Louise Kemény |
Atalante | Marie Heeschen |
Elvio | Martin Tzonev |
Cembalo | Felix Schönherr / Julia Strelchenko |
Statisterie des Theater Bonn | |
Beethovenorchester Bonn | |
Musikalische Leitung | Rubén Dubrovsky |
Inszenierung | Leonardo Muscato |
Bühne | Andrea Belli |
Kostüme | Katia Bottegal |
Licht | Max Karbe |
Regieassistenz und Abendspielleitung | Mark Daniel Hirsch |
Studienleitung | Julia Strelchenko |
Bühnenassistenz | Johanna Bajohr, Ansgar Baradoy |
Kostümassistenz | Dieter Hauber |
Kostümhospitanz | Sophie Gehrke |
Inspizienz | Tilla Foljanty |
Inspizienzhospitanz | Olaf Reinecke |
Soufflage | Stefanie Wüst |
Sprachcoach | Maria Teresa Picasso-Menck |